Finanzwissen für Ihren Alltag

Praktische Einblicke, bewährte Strategien und ehrliche Antworten auf Ihre wichtigsten Finanzfragen

Häufige Fragen entlang Ihrer Finanzreise

Von den ersten Überlegungen bis zur langfristigen Begleitung – hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.

1
Erste Überlegungen
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Finanzberatung?
Viele Menschen denken, sie bräuchten erst ein bestimmtes Vermögen. Tatsächlich ist oft schon der Berufseinstieg oder die Familiengründung ein guter Moment. Manchmal sind es auch einfach diese nächtlichen Gedanken über die Rente, die zeigen: Es ist Zeit für Klarheit.
Was kostet eine persönliche Finanzplanung?
Das hängt vom Umfang ab. Ein erstes Beratungsgespräch ist bei uns kostenfrei. Für eine umfassende Finanzanalyse kalkulieren wir transparent nach Zeitaufwand. Die meisten Kunden sind überrascht, wie erschwinglich professionelle Beratung ist.
2
Während der Beratung
Welche Unterlagen sollte ich mitbringen?
Gehaltsabrechnung, Versicherungsübersicht und aktuelle Kontoauszüge reichen für den Anfang. Falls Sie bereits Investments haben, bringen Sie diese mit. Keine Sorge – wir schauen gemeinsam, was wichtig ist.
Wie lange dauert eine Finanzplanung?
Das erste Gespräch dauert meist 90 Minuten. Danach brauchen wir etwa zwei Wochen für die Analyse. Die Präsentation der Ergebnisse planen wir mit weiteren 90 Minuten. Manche Themen entwickeln sich dann über mehrere Termine.
3
Nach der Planung
Wie setze ich die Empfehlungen um?
Schritt für Schritt. Wir priorisieren gemeinsam und beginnen mit den wichtigsten Bausteinen. Dabei begleiten wir Sie gerne – von der Kontoeröffnung bis zur ersten Investition. Niemand wird ins kalte Wasser geworfen.
Was passiert bei Veränderungen in meinem Leben?
Heirat, Kinder, Jobwechsel – das Leben ändert sich. Deshalb schauen wir einmal jährlich gemeinsam auf Ihre Situation. So bleibt Ihre Finanzstrategie immer aktuell und passt zu Ihrem Leben.

Vertieftes Finanzwissen aus der Praxis

In über zehn Jahren Beratung sind viele Erkenntnisse entstanden. Diese teilen wir gerne mit Ihnen – ehrlich, praxisnah und ohne Verkaufsabsicht.

Finanzplanung in der Praxis - Beratungsgespräch mit Dokumenten und Laptop Persönliches Gespräch vereinbaren

ETF-Sparpläne: Was die Finanzbranche nicht gerne hört

Warum einfache ETF-Portfolios oft besser performen als komplexe Strategien. Ein ehrlicher Blick auf Kosten, Psychologie und langfristige Renditen – basierend auf realen Kundenerfahrungen seit 2018.

Immobilie vs. Aktien: Die Rechnung, die keiner macht

Eigenkapitalrendite, Opportunitätskosten, versteckte Kosten – eine realistische Gegenüberstellung mit konkreten Zahlen aus dem Berliner Markt. Spoiler: Es ist nicht so eindeutig, wie viele denken.

Steuern sparen ohne Gier: Was wirklich funktioniert

Abseits dubioser Steuersparmodelle gibt es solide Wege zur Steueroptimierung. Von der Riester-Rente bis zu cleveren Timing-Strategien beim Verkauf von Wertpapieren.

Notgroschen 2025: Wie viel ist genug?

Die klassische Regel "drei bis sechs Monatsausgaben" passt nicht für jeden. Wie sich der richtige Notgroschen je nach Lebenssituation berechnet – mit praktischen Beispielen.

Detailwissen für Interessierte

Manchmal braucht es mehr als einen kurzen Überblick. Hier finden Sie ausführliche Analysen zu komplexeren Finanzthemen.

Altersvorsorge-Schichtensystem verstehen

Gesetzlich, betrieblich, privat – wie die drei Säulen wirklich funktionieren

+
Altersvorsorge Schichten - Visualisierung der drei Säulen der Altersvorsorge

Das deutsche Altersvorsorgesystem ist komplexer, als es scheint. Die erste Schicht umfasst gesetzliche Rente und Rürup-Rente – steuerlich gefördert, aber erst in der Rente voll steuerpflichtig. Die zweite Schicht beinhaltet betriebliche Altersvorsorge und Riester-Rente. Hier gibt es Zulagen und Steuervorteile, aber auch Einschränkungen.

Die dritte Schicht ist flexibel, aber ohne direkte Förderung. Interessant wird es bei der Kombination: Wer clever plant, kann alle drei Schichten nutzen und dabei Steuern sparen. Besonders für Selbstständige ergeben sich hier Chancen, die oft übersehen werden.

Risikoprofil richtig einschätzen

Warum Fragebogen nicht reichen und worauf es wirklich ankommt

+
Risikobewertung in der Finanzberatung - Analyse verschiedener Anlagestrategien

Standard-Risikofragebögen erfassen nur die Oberfläche. Echte Risikobereitschaft zeigt sich erst in kritischen Momenten – wie beim Corona-Crash 2020. Wichtiger als theoretische Risikobereitschaft ist die Frage: Wie reagieren Sie, wenn Ihr Portfolio 30% verliert?

Wir schauen auf Ihre gesamte Situation: Alter, Einkommen, Familie, aber auch Persönlichkeit. Ein 30-jähriger Ingenieur mit sicherem Job kann anders investieren als ein Freiberufler kurz vor der Rente. Das Risikoprofil entwickelt sich mit der Zeit – deshalb passen wir regelmäßig an.

Kosten bei Finanzprodukten entschlüsseln

Versteckte Gebühren erkennen und vermeiden

+

Die TER (Total Expense Ratio) ist nur die Spitze des Eisbergs. Bei aktiv gemanagten Fonds kommen oft Performancegebühren dazu. ETFs haben zwar niedrige TER, aber auch hier gibt es Unterschiede bei Tracking-Kosten und Spread.

Besonders tückisch: Ausgabeaufschläge bei Fonds, Verwaltungskosten bei Versicherungen und All-in-Fees bei Robo-Advisors. Ein scheinbar günstiger ETF-Sparplan kann teurer sein als gedacht, wenn die Depotgebühren hoch sind. Wir rechnen immer die Gesamtkosten aus – über die gesamte Laufzeit.

Erfahrungen aus der Praxis

Echte Beratung entsteht im Dialog. Hier teilen Kunden ihre Erfahrungen – ungeschönt und authentisch. Denn am Ende zählt, ob die Strategie im echten Leben funktioniert.

Jede Finanzplanung ist so individuell wie die Menschen dahinter. Was bei einer Familie funktioniert, passt nicht automatisch zu einer anderen. Diese Vielfalt macht unsere Arbeit spannend.

Kundenportrait - Herr Weber aus Berlin

Thomas Weber

Ingenieur, 34 Jahre

Ich dachte immer, ich verstehe Finanzen. Aber die Gespräche haben mir gezeigt, wie viele blinde Flecken ich hatte. Besonders bei der Steueroptimierung – da habe ich Jahre lang Geld verschenkt. Die Beratung hat sich schon im ersten Jahr amortisiert.